Projekt „Parenzana – Instandsetzung des Sabadin-Viadukts“

Project “Parenzana – Sabadin Viaduct Improvement”
Project “Parenzana – Sabadin Viaduct Improvement”
Project “Parenzana – Sabadin Viaduct Improvement”
Project “Parenzana – Sabadin Viaduct Improvement”

Das Verwaltungsamt für Tourismus der Gespanschaft Istrien hat das Projekt „Parenzana – Instandsetzung des Sabadin-Viadukts“ erfolgreich abgeschlossen. Es wurde durch das Ministerium für Tourismus und Sport im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung 2024 zur Förderung der Entwicklung öffentlicher touristischer Infrastruktur mitfinanziert.

Im Rahmen des Projekts wurde der Oberbau des Sabadin-Viadukts – einer der eindrucksvollsten Punkte entlang der Parenzana-Route – renoviert. Es wurden Drainageöffnungen installiert, um Regenwasser vom Fahrbahnbelag abzuleiten und so das Eindringen von Wasser in die Struktur des Viadukts und dessen langfristige Schädigung zu verhindern.

Zur Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger wurde zudem eine Verkehrsbeschilderung angebracht, die auf Parenzana-Querungen über Hauptstraßen hinweist. Darüber hinaus wurde an der Raststätte in Vižinada eine intelligente Sitzbank installiert. Diese ist mit Solarpaneelen, kabellosen Ladeanschlüssen, LED-Ambientebeleuchtung, gekühlter Sitzfläche, Sensoren für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, einem Luftkompressor, Handwerkzeugen, einem Ladegerät für E-Bikes sowie einem Fahrradständer ausgestattet. Hergestellt wurde die Bank von der Firma Uljanik TESU Elektronika aus Pula.

Mit dieser Initiative setzt die Gespanschaft Istrien ihre Investitionen in die Aufwertung des Freizeitangebots und die Verbesserung der Infrastruktur fort, um den Aufenthalt im Freien für Besucher und Einheimische noch angenehmer zu gestalten.

Als Projektpartner installierte die Stadt Poreč ebenfalls eine intelligente Sitzbank entlang der Parenzana-Route im Ortsteil Stancija Vergotini.

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms des Ministeriums durchgeführt, das darauf abzielt, die strategischen Ziele der nachhaltigen Tourismusentwicklung bis 2030 zu unterstützen. Der Gesamtwert des Projekts beträgt 66.170,19 Euro.